top of page

Beckenbodendiagnostik

Beckenboden

Unser Beckenboden ist ein wichtiges Muskelpaket, das unserem Körper Halt, Kraft und Aufrichtung gibt. Er ist für die Unterstützung von Organen wie der Blase, der Gebärmutter und dem Darm zuständig. Belastungen wie Schwangerschaft, intensiver Sport oder viel Sitzen können den Beckenboden schwächen und seine Funktionen beeinträchtigen.

Wenn der Beckenboden seine Aufgaben nicht mehr richtig erfüllt, kann das zu verschiedenen Beschwerden führen. Zu den häufigsten Symptomen einer Beckenbodenschwäche gehören:

  • Inkontinenz (Harnverlust oder unkontrolliertes Wasserlassen)

  • Senkung des Uterus oder Blase 

  • Rückenschmerzen oder Bandscheibenvorfall

  • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr oder der während der Menstruation

  • Haltungsschwierigkeiten und Schmerzen im Skelettsystem

  • Bauchwandinstabilitäten, wie zum Beispiel Leistenbrüche.

Modell eines Beckens mit Beckenboden und Uterus

Dein Beckenboden gibt Kraft und Halt

Diagnostik

Wie läuft eine Diagnostik ab und was bringt sie mir?

Die Diagnostik läuft mehrschrittig ab.

Vor unserem Termin bekommst du einige Unterlagen zugeschickt, die du ausfüllen darfst, wie beispielsweise ein Toilettenprotokoll, das du 24 Stunden führen darfst.

Zu Beginn des Termins führe ich eine ausführliche Anamnese mit dir durch, um einen ersten Eindruck zu deinen Beckenbodenbeschwerden und möglichen Ursachen und erhaltendem Verhalten zu bekommen.

Danach mache ich eine Tastuntersuchungen, bei der ich sowohl von außen, als auch innerlich (je nach Genitalien vaginal oder anal) nach dem Beckenboden taste. Dabei geht es um Kraft, mögliche Senkungen und die richtige Ansteuerung deines Beckenbodens.

Und bei Bedarf folgt dann auch noch der Ultraschall deines Beckenbodens, um ihn genaue beurteilen zu können. Aktuell verweise ich dich dafür noch an eine Gynäkologische Praxis weiter, demnächst werde ich auch den selbst anbieten.

Warum ich das ganze mache?

Um die passende Therapie und das richtige Training für dich zu erstellen, muss ich genau wissen, welche Probleme dein Beckenboden dir bereitet und wo seine Schwachstellen sind. Anschließend kann ich erst mit dir besprechen, wie es weiter geht und dir damit gezielt helfen.

Illustration von einem Beckenbodenultraschall mit Dekoelementen Beckenbodendiagnostik, Ultraschall, Beckenbodenultraschall, Inkontinenz.tif

Kosten und Zeitaufwand

Beckenbodendiagnostik (~ 30 Minuten)

€ 49,-

Beckenbodentherapie (~ 60 Minuten)

€ 99,-

Komplettpaket Diagnostik und Therapie (~ 90 Minuten)

€ 139,-

Beckenboden- und Rektusdiastase-Diagnostik (~ 60 Minuten)

€ 89,-

Ort

Die Termine finden in Mainz Gonsenheim statt. Auf Wunsch kann ich für eine Fahrtkostenpauschale von € 0,81-/km auch zu dir nach Hause kommen.

Illustration eines Beckenbodens von oben gesehen
bottom of page