top of page

Beckenboden

Was ist der Beckenboden?

Unser Beckenboden ist eine Verbindung aus Muskeln, Faszien und Bändern, die unserem Körper Halt, Kraft und Aufrichtung gibt. Er ist für die Haltung von Blase, Uterus und dem Darm zuständig und dafür, dass wir unsere Kontinenz bewahren können. Belastungen wie Schwangerschaft, Geburt oder intensiver Sport oder können den Beckenboden schwächen und seine Funktionen beeinträchtigen.

Wenn der Beckenboden seine Aufgaben nicht mehr richtig erfüllt, kann das zu verschiedenen Beschwerden führen. Zu den häufigsten Symptomen einer Beckenbodenschwäche gehören:

  • Inkontinenz (Harnverlust oder unkontrolliertes Wasserlassen)

  • Senkung des Uterus, des Darms oder Blase 

  • Rückenschmerzen oder Bandscheibenvorfall

  • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr oder der während der Menstruation

  • Haltungsschwierigkeiten und Schmerzen im Skelettsystem

  • Druckgefühl und Schmerzen im Vaginalbereich

Modell eines Beckens mit Beckenboden und Uterus
Beckenboden Check-Up

Dein Beckenboden gibt Kraft und Halt

Illustration von einem Beckenbodenultraschall mit Dekoelementen Beckenbodendiagnostik, Ultraschall, Beckenbodenultraschall, Inkontinenz.tif

Warum ich das ganze mache?

Um die passende Unterstützung und das richtige Training für dich zu erstellen, muss ich genau wissen, welche Probleme dein Beckenboden dir bereitet und wo seine Schwachstellen sind. Anschließend kann ich erst mit dir besprechen, wie es weiter geht und dir damit gezielt helfen.

​Check-Up

Wie läuft ein Check-Up ab und was bringt er mir?

Der Beckenboden Check-Up läuft mehrschrittig ab.

Vor unserem Termin bekommst du eine Anamnese zugeschickt, die du ausfüllen darfst.

Zu Beginn des Termins führe ich ein ausführliches Gespräch mit dir durch, um einen ersten Eindruck zu deinen Beckenbodenbeschwerden, möglichen Ursachen und erhaltendem Verhalten zu bekommen.

Danach mache ich eine Tastuntersuchungen, bei der ich sowohl von außen, als auch vaginal nach dem Beckenboden taste. Dabei geht es um Kraft & Funktionalität, mögliche Anzeichen für eine Senkung oder Verletzung der Muskulatur und die richtige Ansteuerung deines Beckenbodens.

Daraufhin folgt dann der Ultraschall deines Beckenbodens, um den Höhenstand deiner Organe genauer beurteilen zu können, zu schauen, ob die Muskeln intakt sind und wie der Füllstand der Blase ist.

Beckenboden_edited_edited.jpg

Beckenboden Training

Eine weiße, mehrgewichtige, weiblich gelesene Person sitzt in der einfachen Haltung aus dem Yoga auf einer Matte mit geschlossenen Augen

Die Unterstützung deines Beckenbodens umfasst in der Regel einen maßgeschneiderten Trainingsplan, eine Anpassung deines Alltags- und Bewegungsverhaltens sowie die Anpassung eines Pessars als Grundlage für einen gesundenen Beckenboden.

Gemeinsam entwickeln wir ein Trainingskonzept, das dich Schritt für Schritt dabei unterstützt, deinen Beckenboden wieder zu stärken und deine Lebensqualität zurückzugewinnen.

Illustration: Eine weiblich gelesene Person liegt auf einer Matte, Füße angestellt, ein Ball unter dem Becken, dazu Dekoelemente

Mit gezieltem Training kann die Funktionsfähigkeit des Beckenbodens 
wieder hergestellt werden.

Beckenboden Training
Natürliche Schönheit
Pessar-Anpassung
junge-mutter-verbringt-zeit-mit-baby.jpg

Pessar

Ein Pessar ist ein medizinisches Hilfsmittel, das häufig bei Inkontinenz oder einer Beckenbodensenkung verwendet wird. Es handelt sich um ein kleines, flexibles Gerät aus Silikon, das in die Vagina eingelegt wird, um die Organe im Becken zu stützen und damit den Beckenboden zu entlasten, vergleichbar mit einer Bandage für das Knie. Das Pessar hilft, Beschwerden wie Blasen- oder Gebärmuttersenkung zu lindern und Urinverlust zu vermeiden, indem es den Beckenboden unterstützt und die Organe wieder in ihre ursprüngliche Position bringt.​

Das Pessar ist die Bandage für den Beckenboden

Wann kann ich ein Pessar verwenden?

Nach der Geburt kann der Beckenboden erst einmal nicht mehr die volle Stützkraft bieten, die er vorher hatte. Ein Pessar wird nicht nur dann eingesetzt, wenn du eine Beckenbodensenkung, Inkontinenz oder ähnliche Beschwerden hast, sondern auch prophylaktisch nach Geburt macht es Sinn, sich ein Pessar anpassen zu lassen. Es kann helfen, den Druck im Becken zu verringern und die Beschwerden zu lindern, bis der Beckenboden wieder stabil genug ist. Studien zeigen, dass das Tragen eines Pessars zu deutlicher Besserung der Beschwerden führt und den Beckenboden schneller zurückbildet, wodurch Langzeitfolgen verhindert werden können. Sobald du wieder mit Sport beginnst, kann ein Pessar deinen Beckenboden vor dem Druck schützen. Es macht Sinn mindestens in den ersten zwei Jahren nach Geburt und bei Beschwerden sogar lebenslang ein Pessar beim Training zu tragen.

Wie läuft eine
Pessar-Anpassung ab?

Nach einer ausführlichen Anamnese und körperlichen Untersuchung wähle ich gemeinsam mit dir das passende Pessar-Modell aus – abgestimmt auf deine Beschwerden und deine körperlichen Voraussetzungen. Dann bestimme ich die Größe und probiere diese aus, bis wir das Pessar gefunden haben, das optimal sitzt und dir den gewünschten Halt und Komfort bietet.

Die Anpassung erfolgt in der Regel direkt in einer Sitzung. Du bekommst von mir eine ausführliche Anleitung zur Anwendung, Pflege und zum selbstständigen Einsetzen und Entfernen des Pessars.

Je nach Beschwerdebild kommen unterschiedliche Modelle zum Einsatz:

  • Nach der Geburt wird häufig ein Würfelpessar oder ein Bügelpessar zur Stabilisierung des Beckenbodens eingesetzt.

  • Bei Belastungsinkontinenz (Urinverlust bei körperlicher Belastung) können ein Urethrapessar oder ein Tampon-Pessar helfen.

  • Bei Senkungen der Organe – zum Beispiel der Gebärmutter oder Blase – sind beispielsweise Würfel-, Kolben- oder Ringpessare geeignet.

Die Wahl des passenden Pessars ist immer individuell und richtet sich nach deinen persönlichen Bedürfnissen. Wenn wir das richtige Pessar für dich gefunden haben, kann es dir dein*e Gynäkolog*in verschreiben oder du kaufst es dir selber.

Illustration eines Würfelpessars

Belastungsinkontinenz

Pessaranpassung2.png

Urethrapessar

Tampon-Pessar

Senkung

Pessaranpassung2.png

Würfelpessar

Kosten & Zeitaufwand

Kosten und Zeitaufwand

Beckenboden Check-Up (~ 60 Minuten)

€ 138,-

Beckenboden Komplettpaket (~ 120 Minuten)

Check-Up, Pessar-Anpassung und Trainingsplanerstellung

€ 277,-

Kontrolltermin (ggf. mit erneuter Pessar-Anpassung und/oder Trainingsplanänderung) (~ 60 Minuten)

€ 138,-

Einzelrückbildung (30 Minuten)

€ 65,- (oder auf Rezept)

Illustration eines Beckenbodens von oben gesehen

Ort

Die Termine finden in Mainz Gonsenheim statt. Auf Wunsch kann ich für eine Fahrtkostenpauschale von € 0,81-/km auch zu dir nach Hause kommen. Kontaktiere mich gerne, um abzuklären, ob dein Wohnort dafür in Frage kommt.

bottom of page